Zusammenfassung
Die chirurgische Therapie von Tumoren an der oberen Extremität erfordert die Beachtung
sowohl der klassischen Grundsätze der Tumorchirurgie als auch funktioneller und ästhetischer
Aspekte in besonderem Maße. Während eine Vielzahl von Verfahren für die Deckung von
Weichteildefekten zur Verfügung steht, kommt für die Rekonstruktion langstreckiger
knöcherner Defekte nach Tumorresektion oft nur das freie, mikrovaskuläre Fibulatransplantat
infrage. Seine Vorteile sind die schlanke Struktur als Röhrenknochen variabler Länge,
die Möglichkeit der übungsstabilen Osteosynthese und die relativ unauffällige Hebestelle
auch bei Verwendung einer Hautinsel.
Von 1994 bis 2000 wurden fünf Patienten mit freier Fibula zur Rekonstruktion des Radius
operiert. In allen Fällen wurde ein zweizeitiges Vorgehen mit vorangehender Tumorbiopsie
gewählt. Rekonstruiert wurden Defekte nach Resektion zweier Osteosarkome, eines extraossären
Ewing-Sarkoms, einer aneurysmatischen Knochenzyste und eines desmoplastischen Fibroms.
In allen Fällen wurde unter tumorchirurgischen sowie histopathologischen Gesichtspunkten
eine R0 -Resektion erzielt. Zwei Patienten erhielten ein osteokutanes, drei ein ossäres Transplantat,
das immer an die A. radialis und subkutane Venen angeschlossen wurde. Die transplantierten
Fibulae waren zwischen 10 und 17 cm lang. Während alle Osteosynthesen proximal fibulo-radial
waren, wurde distal, abhängig von den Resektionsgrenzen, in zwei Fällen eine fibulo-skapholunäre
Handgelenkteilarthrodese und drei fibulo-radiale Osteosynthesen durchgeführt.
Alle mikrovaskulären Transplantate heilten vollständig ein und zeigten klinisch wie
radiologisch eine feste Durchbauung. In der Nachbeobachtungszeit bis zu sieben Jahren
war es in einem Fall zu einem Rezidiv gekommen (Osteosarkom, 35 Monate nach Operation),
was eine Unterarmamputation erforderte. Eine dem Heilungsverlauf angepasste Physiotherapie
erzielte postoperativ in allen Fällen eine gute bis befriedigende Gebrauchsfähigkeit
der betroffenen Extremität.
Die Rekonstruktion tumor-assoziierter, langstreckiger knöcherner Defekte an der oberen
Extremität durch ein freies mikrovaskuläres Fibulatransplantat ermöglicht die erfolgreiche
Therapie nach onkologischen, funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten.
Abstract
Plastic-reconstructive surgery for upper extremity tumors not only follows the fundamental
principles of oncologic surgery, but also requires attention to functional and aesthetic
aspects. For soft tissue reconstruction, a variety of surgical options are available,
whereas for the reconstruction of extensive bony defects only the free microvascular
fibular transplant appears to be a reasonable method. Its advantages are its slim
shape and variable length, the possibility of achieving a stable osteosynthesis suitable
for early physiotherapy, and low donor site morbidity, even if the fibula is harvested
as an osteoseptocutaneous flap.
Between 1994 and 2000, five patients underwent a free fibula transplantation for radius
reconstruction. In all cases, a two-stage reconstructive approach with initial tumor
biopsy was chosen. The resected tumors were two osteosarcomas, one extraosseous Ewing
sarcoma, one aneurysmatic bone cyst and one desmoplastic fibroma. Surgical and pathohistological
tumor-free margins were achieved in all cases (R0 ). Two patients received an osteocutaneous graft. All grafts were revascularized to
the radial artery and subcutaneous veins. The transplanted fibula grafts were between
10 cm and 17 cm in length. All proximal osteosyntheses were performed fibuloradially,
the distal stabilizations were fibulo-scapho-lunate (2 ×) and fibulo-radial (3 ×),
depending on the extent of resection. All microvascular transplants survived completely
and showed a stable osseous integration, both clinically and radiologically. Depending
on the postoperative course, an adapted intensive physiotherapy regimen yielded good
or satisfactory function. In the follow-up of up to seven years in one case a tumor
recurrence (osteosarcoma, 35 months post-operatively) required forearm amputation.
The reconstruction of tumor-associated wide bony defects in the upper extremity with
a free microvascular fibula graft allows for a successful therapy with respect to
oncologic, functional and aesthetic considerations.
Schlüsselwörter
Freie Fibula - Knochensarkome - Rekonstruktion - Mikrochirurgie - fibulo-skapho-lunäre
Arthrodese
Key words
Free fibula - bone sarcoma - reconstruction - microsurgery - fibulo-scapho-lunate
arthrodesis